... newer stories
Mittwoch, 28. September 2011
Kleine Helden 5 - Gast: Lennart Leisigk
crizcgn, 21:39h
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 27. September 2011
Inside Soap Awards 2011 - Best Soaps in UK
crizcgn, 18:59h
Emmerdale's Danny Miller retained his 'Best Actor' and 'Best Dramatic Performance' titles in London last night, after picking up prizes at the Inside Soap Awards 2011 ('This Morning', 27th September 2011).
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 26. September 2011
Kultfilm - Neu auf DVD:
Die Vorstadtkrokodile (1977)
Die Vorstadtkrokodile (1977)
crizcgn, 14:12h
Krokodile sind das Erkennungszeichen der Krokodilerbande, einer Gruppe von 10- bis 13-Jährigen. Nur wer eine gefährliche Mutprobe bestanden hat, wird aufgenommen und darf sich das Abzeichen an die Hose nähen. Die “Krokodiler” sind Olaf, Maria, Hannes, Peter, Willi, Otto, Theo, Frank, Rudolf, Erich und Kurt. Dieser ist wegen Kinderlähmung an den Rollstuhl gefesselt und trägt den Spitznamen “Rennfahrer” – mit seinen listigen Einfällen mausert er sich zum Helden der Gruppe. Gemeinsam gehen sie gegen die Probleme in ihrem Umfeld vor und wachsen zu einer verschworenen Gemeinschaft zusammen.
Endlich gibt es den 1970er Klassiker des Kinderfilms auch auf DVD, nachdem das Remake nebst Fortsetzungen zuletzt für Kinoerfolge gesorgt hatten. Auch wenn die Neuverfilmung überaus peppig und gelungen daherkommt, lässt sie sich doch nicht mit dem kultigen Original vergleichen, das sich unter dem Deckmantel des Fernsehfilms mit Themen wie Behindertendiskriminierung, Ausländerfeindlichkeit und auch der Rolle der Frau auseinandersetzt. In erster Linie ist die Geschichte aber kindgerechte Unterhaltung ohne erhobenem Zeigefinger, die noch immer zu dem Besten gehört was aus der damaligen Zeit hängengeblieben ist. Anmerkung am Rande: der behinderte Kurt wurde gespielt von einem Mädchen namens Birgit Komanns - und nachsynchronisiert von Oliver Rohrbeck ("Justus Jonas").
Bewertung: 7,5/10

Endlich gibt es den 1970er Klassiker des Kinderfilms auch auf DVD, nachdem das Remake nebst Fortsetzungen zuletzt für Kinoerfolge gesorgt hatten. Auch wenn die Neuverfilmung überaus peppig und gelungen daherkommt, lässt sie sich doch nicht mit dem kultigen Original vergleichen, das sich unter dem Deckmantel des Fernsehfilms mit Themen wie Behindertendiskriminierung, Ausländerfeindlichkeit und auch der Rolle der Frau auseinandersetzt. In erster Linie ist die Geschichte aber kindgerechte Unterhaltung ohne erhobenem Zeigefinger, die noch immer zu dem Besten gehört was aus der damaligen Zeit hängengeblieben ist. Anmerkung am Rande: der behinderte Kurt wurde gespielt von einem Mädchen namens Birgit Komanns - und nachsynchronisiert von Oliver Rohrbeck ("Justus Jonas").
Bewertung: 7,5/10

... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 25. September 2011
Neu auf DVD:
Wer wenn nicht wir
Wer wenn nicht wir
crizcgn, 21:09h
Deutschland in den frühen 60ern: Bernward Vesper (August Diehl), Sohn des früheren NS-Schriftstellers Will Vesper, beginnt Anfang der 60er Jahre gegen das bestehende politische System aufzubegehren. Nachts hackt er wütende Sätze in die Schreibmaschine, die er der erstarrten Gesellschaft ins Gesicht schleudern will. Als er auf Gudrun Ensslin (Lena Lauzemis) trifft, ist das der Beginn einer extremen Liebesgeschichte: bedingungslos, maßlos, bis über die Schmerzgrenze hinaus. Gemeinsam brechen sie auf, um die Welt zu erobern. Keine zehn Jahre später verliert sich Bernward auf Drogentrips im Wahnsinn, und Gudrun katapultiert sich in den bewaffneten Untergrund. Für beide wird es kein Zurück mehr geben...
Die R.A.F. und ihre Hintergründe steht in jüngster Zeit öfter im Mittelpunkt des deutschen Films - am lautesten bei Bernd Eichingers "Baader Meinhof Komplex". Dokumentarfilmer Andres Veiel ("Black Box BRD") beschäftigt sich mit einem anderen Aspekt der Zeitgeschichte, nämlich mit dem familiären Hintergrund der Protagonisten (bzw. hauptsächlich von der späteren Terroristin Gudrun Ensslin und des 68er-Autors Bernward Vesper). Dabei gerät seine Schilderung allerdings oftmals zur banalen Mischung aus Sex und intellektuellem Wahnsinn, ohne dass sich der Zuschauer wirklich für die handelnden Personen interessiert. Einzig wenn Regisseur Veiel Original-Aufnahmen der Zeit einstreut, bekommt die Geschichte ein wenig Dynamik. Ansonsten zieht sich die Handlung durch pseudo-tiefgründige Dialog-Dramatik, die weitestgehend zu langweilen weiss. Überflüssig!
Bewertung: 3/10

Die R.A.F. und ihre Hintergründe steht in jüngster Zeit öfter im Mittelpunkt des deutschen Films - am lautesten bei Bernd Eichingers "Baader Meinhof Komplex". Dokumentarfilmer Andres Veiel ("Black Box BRD") beschäftigt sich mit einem anderen Aspekt der Zeitgeschichte, nämlich mit dem familiären Hintergrund der Protagonisten (bzw. hauptsächlich von der späteren Terroristin Gudrun Ensslin und des 68er-Autors Bernward Vesper). Dabei gerät seine Schilderung allerdings oftmals zur banalen Mischung aus Sex und intellektuellem Wahnsinn, ohne dass sich der Zuschauer wirklich für die handelnden Personen interessiert. Einzig wenn Regisseur Veiel Original-Aufnahmen der Zeit einstreut, bekommt die Geschichte ein wenig Dynamik. Ansonsten zieht sich die Handlung durch pseudo-tiefgründige Dialog-Dramatik, die weitestgehend zu langweilen weiss. Überflüssig!
Bewertung: 3/10

... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 24. September 2011
Example ft. Laidback Luke - Natural Disaster (YouTube)
crizcgn, 22:00h
... link (0 Kommentare) ... comment
Das Comeback Album
Rosenstolz - Wir sind am Leben (2011)
Rosenstolz - Wir sind am Leben (2011)
crizcgn, 20:05h
Nach drei Jahren Zwangspause kehren AnNa R. und Peter Plate von Rosenstolz mit dem Album "Wir sind am Leben" zurück.

Und bei einem kann man sich sicher sein: Rosenstolz wird immer wie Rosenstolz klingen egal ob ein Album angerockt ist oder mit einem Electro Teppich unterlegt wird. Schliesslich lieben ihre Fans sie für ihre Bombast Balladen, die Uptempo Nummern in Moll und die fröhlichen Popsongs mit ernstem Unterton. Von daher erfüllt "Wir sind am Leben" genau die Erwartungen an das Comeback Album der beiden. Und doch wirken die Produktionen ausgereifter und vielfalltiger, das Arrangement im kleinen Spielraum fast schon experimentell. Was ganz einfach mit Klavier intoniert beginnt, explodiert im Verlauf mit Orchester-Bombast ("Irgendwo in Berlin"); der Aufbau bricht in der Melodie um dann doch wieder in die bekannten Harmonien zu münden ("Beautiful"); da wird der Kinderchor bemüht ("E.n.e.r.g.i.e.") oder auch mal beswingte Bläser ("Überdosis Glück"). Ansonsten ziehen sich Gitarre und Streichinstrumente durch das gesamte Album, das sich inhaltlich natürlich wieder zwischen den Hochs und Tiefs des Grossstadtlebens bewegt. Und doch scheint es im Angesicht des Zusammenbruchs vor drei Jahren noch lebensbejahender und intensiver, auch wenn es bei allen Entwicklungen am Ende des Tages immer noch Rosenstolz ist wie man sie liebt - oder eben nicht.
Anspieltipps: Irgendwo in Berlin, Lied von den Vergessenen


Und bei einem kann man sich sicher sein: Rosenstolz wird immer wie Rosenstolz klingen egal ob ein Album angerockt ist oder mit einem Electro Teppich unterlegt wird. Schliesslich lieben ihre Fans sie für ihre Bombast Balladen, die Uptempo Nummern in Moll und die fröhlichen Popsongs mit ernstem Unterton. Von daher erfüllt "Wir sind am Leben" genau die Erwartungen an das Comeback Album der beiden. Und doch wirken die Produktionen ausgereifter und vielfalltiger, das Arrangement im kleinen Spielraum fast schon experimentell. Was ganz einfach mit Klavier intoniert beginnt, explodiert im Verlauf mit Orchester-Bombast ("Irgendwo in Berlin"); der Aufbau bricht in der Melodie um dann doch wieder in die bekannten Harmonien zu münden ("Beautiful"); da wird der Kinderchor bemüht ("E.n.e.r.g.i.e.") oder auch mal beswingte Bläser ("Überdosis Glück"). Ansonsten ziehen sich Gitarre und Streichinstrumente durch das gesamte Album, das sich inhaltlich natürlich wieder zwischen den Hochs und Tiefs des Grossstadtlebens bewegt. Und doch scheint es im Angesicht des Zusammenbruchs vor drei Jahren noch lebensbejahender und intensiver, auch wenn es bei allen Entwicklungen am Ende des Tages immer noch Rosenstolz ist wie man sie liebt - oder eben nicht.
Anspieltipps: Irgendwo in Berlin, Lied von den Vergessenen

... link (0 Kommentare) ... comment
Neu auf DVD:
Die Schlümpfe und die Zauberflöte (1976)
Die Schlümpfe und die Zauberflöte (1976)
crizcgn, 16:27h
Prinz Johann und sein Freund Pfiffikus finden eine magische Flöte aus dem Schlumpfland, bei deren Klang alle willenlos zu tanzen beginnen. Das ist eigentlich nicht weiter schlimm, doch als sie in die Hände von Bruno Böse fällt, müssen die Schlümpfe einschreiten und sie zurückholen ...
Im Zug des grossen Kinofilms wird sämtliches alte Schlumpf-Material aus den Archiven gekramt und neu veröffentlicht. Wobei es sich bei diesem Film aus den 70ern um eine eindeutige Mogelpackung handelt, schliesslich spielt der faschoide Blau-Verein nur eine Nebenrolle. Das eigentliche Abenteuer dreht sich dabei um die Comic-Helden Johann und Pfiffikus, bei denen die Schlümpfe ihren allerersten Auftritt hatten. Zur Geschichte selbst muss man nicht viel sagen, die kindgerechte Handlung ist reichlich naiv aber hübsch bunt und in 2D erzählt - wobei vor allem die Synchronisation mit vertrauten Stimmen überzeugt. Mit dem verklärten Blick auf die eigenen Kindertage geht das so irgendwie ganz okay.
Bewertung: 5/10

Im Zug des grossen Kinofilms wird sämtliches alte Schlumpf-Material aus den Archiven gekramt und neu veröffentlicht. Wobei es sich bei diesem Film aus den 70ern um eine eindeutige Mogelpackung handelt, schliesslich spielt der faschoide Blau-Verein nur eine Nebenrolle. Das eigentliche Abenteuer dreht sich dabei um die Comic-Helden Johann und Pfiffikus, bei denen die Schlümpfe ihren allerersten Auftritt hatten. Zur Geschichte selbst muss man nicht viel sagen, die kindgerechte Handlung ist reichlich naiv aber hübsch bunt und in 2D erzählt - wobei vor allem die Synchronisation mit vertrauten Stimmen überzeugt. Mit dem verklärten Blick auf die eigenen Kindertage geht das so irgendwie ganz okay.
Bewertung: 5/10

... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories